Sauberes Trinkwasser in Hellbühl

Die Wasserversorgung Hellbühl führt laufend Qualitätskontrollen durch, sodass jederzeit eine einwandfreie Trinkwasserqualität gewährleistet ist. Die Anforderungen sind in der Schweiz sehr hoch und streng reglementiert. Die Ergebnisse der durchgeführten Analysen entsprechen hinsichtlich der Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen den lebensmittelrechtlichen Anforderungen. Gemäss Untersuchungsbericht vom 25. März 2025 wurden die bakteriologisch untersuchten Proben als hygienisch einwandfrei beurteilt.

 

Kein Chlorothalonil und keine PFAS im Trinkwasser von Hellbühl

Pestizide im Trinkwasser sind ein hochaktuelles Thema. Besonders in den Fokus gerückt sind Rückstände von Chlorothalonil. Dieses Fungizid wurde im Ackerbau über viele Jahre hinweg zur Bekämpfung von Pilzbefall eingesetzt, ist jedoch inzwischen verboten. Trotz des Verbots können Rückstände noch jahrelang die Qualität des Trinkwassers beeinträchtigen.

Der Bundesrat hat den Grenzwert für Abbauprodukte wie Chlorothalonil auf strenge 0,1 Mikrogramm pro Liter festgelegt. Zwei Analysen durch die Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz des Kantons Luzern im Jahr 2024 haben bestätigt, dass der Grenzwert eingehalten wird und das Fungizid im Einzugsgebiet unserer Wasserfassungen nicht vorkommt.

 

PFAS ist die Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylverbindungen. Diese Chemikalien wurden über viele Jahre in zahlreichen Produkten eingesetzt - zum Beispiel in Textilien, Elektronik, Papierbeschichtungen, Farben, Feuerlöschschäumen oder Skiwachs.

PFAS sind sehr beständig: Sie sind wasser- und fettabweisend und zerfallen kaum – weder durch Hitze noch durch Chemikalien oder natürliche Prozesse. Deshalb werden sie auch «ewige Chemikalien» genannt.

Im Auftrag der Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz des Kantons Luzern hat im Mai 2025 ein externes, akkreditiertes Labor (Interkantonales Labor Schaffhausen) mittels chromatographischem Verfahren PFAS-Analysen vom Wasser der Wasserversorgung Hellbühl durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen ein positives Bild: Sie entsprechen den geltenden Anforderungen der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen.

 

 

Die aktuellen Messwerte

Wasserprobe vom 25. März 2025, Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz des Kantons Luzern.

Gebiet südwestlich Moosschür, Dorf Hellbühl Richtung Malters/Ruswil

Gesamthärte °fH 31,1
Calcium mg/l 98
Magnesium mg/l 16
Nitrat mg/l 7,4

Gebiet nordöstlich Moosschür Richtung Innenrain, Bernhof bis Holz/Emmen

Gesamthärte °fH 15,8
Calcium mg/l 55
Magnesium mg/l 4,8
Nitrat mg/l 4,0