Über 30 Jahre arbeitete Teddy Krauer sehr aktiv im Vorstand der Wasserversorgung Hellbühl, 25 Jahre davon als engagierter Präsident. An der Generalversammlung von Mitte April 2023 übergab er das Präsidium an Edgar Krummenacher. Mit ihm demissionierte auch Fritz Schweizer, er verantwortete seit 2004 die Anlagen und die Wasserqualität. In seine Fussstapfen tritt neu Marco Burch.
Mit ihren langjährigen Vorstandsarbeiten haben Teddy Krauer und Fritz Schweizer die heutige Wasserversorgung in Hellbühl massgeblich geprägt. Der grösste Teil des Leitungsnetzes wurde in dieser Zeit erneuert, das Reservoir Buchen erweitert, ein systematisches Qualitätsmanagement aufgebaut und unter anderem der Leitungszusammenschluss mit der Wasserversorgung Neuenkirch inkl. neuem Pumpwerk realisiert. In besonderer Erinnerung der jüngeren Geschichte bleibt die Trockenheit im Jahre 2018, welche auch die Wasserversorgung Hellbühl herausforderte; insgesamt aber gut bewältigt werden konnte. Dank dem Leitungszusammenschluss mit Neuenkirch und dem Bezug von Wasser von der Wasserversorgung Emmen kann heute die Versorgungssicherheit mit genügend und sauberem Wasser auch in Notlagen sichergestellt werden.
Auf Teddy Krauer folgt das bisherige Vorstandsmitglied Edgar Krummenacher. Er wurde an der GV von den beinahe vollzählig anwesenden Genossenschafterinnen und Genossenschaftern zum neuen Präsidenten gewählt. Neu in den Vorstand aufgenommen wurde an Stelle von Fritz Schweizer zudem Marco Burch als Anlagewart und Qualitätsverantwortlicher. Die weiteren Vorstandsmitglieder bleiben der Wasserversorgung erhalten. Es sind dies Martin Hess, Wassermeister / Bau und Unterhalt, Roger Hogg, Finanzen sowie Marcel Schmid, Kommunikation / Administration.
Sehr gutes Trinkwasser
Gemäss dem Untersuchungsbericht vom 31. März 2023 beurteilte das kantonale Labor die bakteriologisch untersuchten Proben als hygienisch einwandfrei. Die Ergebnisse der durchgeführten Analysen entsprechen den lebensmittelrechtlichen Anforderungen.
Im Gebiet südwestlich Moosschür, Dorf Hellbühl Richtung Malters/Ruswil beträgt die Gesamthärte 32,9 französische Härtegrade; nordöstlich Moosschür Richtung Innenrain, Bernhof bis Holz/Emmen 14,7 fH.
Detaillierte Informationen zur Wasserqualität finden Sie hier.
Wir haben unsere Erreichbarkeit neu organisiert: Ab sofort ist unser Pikettdienst unter Telefon 041 511 77 04 erreichbar. Bitte melden Sie uns Störungen und Leitungsbrüche jeweils umgehend an diese Nummer. Vielen Dank!
Nach dem Motto „Wasser heisst Leben“ versorgt die Wasserversorgungsgenossenschaft Hellbühl die Einwohner von Hellbühl und Umgebung mit Trinkwasser. Unser oberstes Ziel ist es, die Bewohner, die Landwirtschaft und das Gewerbe stets mit ausreichend sowie einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen.
In den vergangenen Jahren war dies oft eine grosse Herausforderung. Der Vorstand der Wasserversorgung Hellbühl musste mehrere Massnahmen treffen, damit trotz der enormen Trockenheit stets genügend Wasser zur Verfügung stand. Zudem war es nötig, dass die Bevölkerung Sorge zum Wasser trug und dieses nicht unnötig verbrauchte.
Wir danken Ihnen, wenn Sie auch in Zukunft sorgsam und haushälterisch mit unserem Wasser umgehen.
Vorstand Wasserversorgung Hellbühl